REFOCUS‑Schulung

Recovery in die Praxis bringen: evidenzbasiert, alltagsnah, teamtauglich.

Hintergrund & Ansatz

Recovery bedeutet, trotz Symptomen ein bedeutsames, selbstbestimmtes Leben zu führen. Das REFOCUS‑Modell (u. a. King’s College London) operationalisiert diese Haltung für den Arbeitsalltag – mit klaren Tools zu Werten, Stärken und Zielen.

Ziele der Schulung

  • Recovery‑Haltung verstehen und im Alltag anwenden
  • Stärken‑, Werte‑ und Zielarbeit sicher anleiten
  • Recovery‑Gespräche strukturiert führen und reflektieren
  • Transfer ins Team: kurze Reviews, Mikro‑Interventionen & gemeinsame Sprache

Inhalte & Module

Modul 1 · Recovery & REFOCUS

Haltung, Prinzipien, Begriffe; Unterschiede zu Therapie & Akutversorgung.

Modul 2 · Stärkenarbeit

Stärken sichtbar machen und gezielt in Handlung übersetzen.

Modul 3 · Werte & Ziele

Werteklärung, Zielkarten, alltagsnahe Schrittplanung.

Modul 4 · Recovery‑Gespräche

Struktur, Leitfragen, Beziehungsgestaltung, Reflexion.

Modul 5 · Transfer & Team

Micro‑Interventionen, kurze Ziel‑Reviews, Team‑Routinen.

Methoden

  • Impulsvorträge & kurze Demos
  • Übungen & Rollenspiele mit Feedback
  • Fallbeispiele & Praxisreflexion
  • Materialien für den direkten Einsatz

Formate

  • ½‑Tag (Kompakt): Fokus auf Grundlagen & erste Tools
  • 1 Tag (Vertiefung): Praxisnahe Übungen + Transfer
  • 2×½‑Tag online: zeitversetzt, mit Praxisphase dazwischen

Zielgruppen: Pflegefachpersonen, Teams der ambulanten psychiatrischen Pflege, Leitungen, Recovery Coaches.

Nutzen für Ihre Praxis

  • Konkrete, sofort nutzbare Tools
  • Gemeinsame Sprache & mehr Konsistenz im Team
  • Stärkere Selbstbestimmung und Hoffnung bei Klient:innen
  • Nachhaltiger Transfer in den Alltag

Organisatorisches

  • Ort: Inhouse in der Region Hannover oder online
  • Teilnahmezahl: nach Absprache
  • Materialien: Arbeitsblätter & Vorlagen inklusive
  • Erreichbarkeit: Kontakt bevorzugt über das Formular – kein Notfalldienst